
Das Topping, also die Burrata, und die Limette geben dem Risotto einen speziellen Kick. Sehr lecker.
Das Topping, also die Burrata, und die Limette geben dem Risotto einen speziellen Kick. Sehr lecker.
Saisonal, frisch und selbst gemacht. Weiterlesen
Solange die Spargelzeit noch anhält, geniesse ich dieses delikate Gemüse auf ganz unterschiedliche Art. Roh, gegart, gegrillt, gebacken – oder eben in einer Quiche. Weiterlesen
Eingeschworen auf den Lieblings-Grossverteiler musste ich (der Grund wird hier nicht erwähnt…) in den Mitbewerber einkaufen gehen. Und siehe da, die haben tatsächlich original italienisches Pizzamehl. Ok, ein Pluspunkt, wenn auch nur sehr schweren Herzens verteilt und zugegeben. Weiterlesen
Das Gericht kann auch mit Öhrchennudeln (Orecchiette) oder eben wie hier mit Cavatelli zubereitet werden. Weiterlesen
Zwiebelpizza aus Apulien. Mal was anderes. Gänzlich ohne Tomaten und Mozzarella. Trotzdem sehr lecker. Weiterlesen
Das Gnocchi-Brettchen kann auch für die Herstellung von Cavatelli in den Einsatz kommen. Die Cavatelli werden einen Tag im Voraus produziert und mit einem Küchentuch abgedeckt über Nacht angetrocknet. Weiterlesen
Wenn sich auch der Ursprung der Tortellini nicht feststellen lässt, spielen sie doch gerade in der Emilia-Romagna eine wichtige Rolle. Tortellini können mit Schweinsgehacktem, Schinken, Wurst, Käse oder Eiern gefüllt und in einer kräftigen Brühe serviert werden. Oder mit Ragu Bolognese, Tomatensauce oder einfach mit Butterflöckchen belegen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen. Dazu passt traditionell ein Lambrusco.
Für bretonische Buchweizenpfannkuchen gibt es ganz viele Rezepte und alle sind natürlich traditionell. Für welche Variante, oder welche Zutaten für die Füllung man sich entscheidet, der Teig wird immer mit Buchweizenmehl hergestellt. Weiterlesen
Eigentlich mische ich beim Kochen die Kulturen nicht untereinander. Diese Kombination jedoch ist ein Hit. Ein bisschen Italien und ganz viel Asien, ohne dass die asiatische Note zu dominant ist. Ausprobieren!