Die Tarte schaut in einer rechteckigen, gewellten Form besonders schön aus (meine neueste Errungenschaft). Die Birnen werden richtungswechselnd auf den Teig gelegt. Wenn eine runde Form verwendet wird, werden die Birnenhälften alle mit dem Stiel zur Mitte auf den Teig gelegt. Die Tarte bedarf einiger Vorbereitung, da die Vanille-Birnen selber gekocht werden.
Birnen
Vanille-Birnen oder Birnen einmachen
Die Birnen kommen aus Mama‘s Garten. Butterbirnen heissen sie, oder wir haben sie einfach immer so genannt. Sie werden sehr gross und haben eine buttrige Konsistenz. Ideal für Kuchen, Desserts, Einmachbirnen. Wenn die Birnen zum Einmachen gedacht sind, muss beim Einkochen die Zuckermenge erhöht werden. Für einen Dessert oder zur Weiterverwendung in einer Tarte oder einem Kuchen reicht eine kleinere Menge Zucker völlig aus.
Wichtig ist, dass die Birnen wirklich saisonal gekauft werden. Williams-Birnen eignen sich übrigens nicht, da ihre Konsistenz zu fest ist und sich auch beim Einkochen nicht verändert. Weiterlesen
Pilzsalat mit Birnen

Die warmen Pilze und Birnenschnitze auf dem Salat machen diese noble Vorspeise zu einem veritablen Herbstgericht. Versucht, so viele unterschiedliche Pilze wie möglich zu braten. Ich persönlich finde es hier in unserer Region sehr schwierig, Pilze aus einer Schweizer Pilzzucht zu finden. Und auf dem Wochenmarkt werden gar keine Pilze angeboten. In solchen Momenten sehne ich mich nach den Märkten in Italien und Frankreich. Weiterlesen
Überbackener Chèvre St. Jacques mit Basilikum-Honig

Eine einfache aber sehr leckere Vorspeise mit einem ersten Hauch Frühling. Weiterlesen
Flammkuchen mit Roquefort und Birne
Eine winterliche Kombination. Die Birnen sind noch immer aus dem eigenen Garten – kühl gelagert halten diese fast den ganzen Winter über.
Hauptmahlzeit für 2 Personen
Für den Teig 160g Dinkelmehl und 1 TL Salz mischen. 8 g Hefe in 1 dl Wasser auflösen und zum Mehl geben. 1 TL Öl dazugeben. Alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde um das Doppelte aufgehen lassen.
Backofen auf 220 °C Umluft vorheizen. Teig auf Mehl 2–3 mm dünn auswallen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
1 festfleischige Birne in Scheiben à ca. 2 mm schneiden. Birnenscheiben mit Zitronensaft beträufeln. 100g Roquefort in Würfelchen schneiden. 75g Crème fraîche auf dem Teig ausstreichen. Birnenscheiben und Käse darauf verteilen. Flammkuchen mit Pfeffer würzen. Im Ofen 10–12 Minuten knusprig backen. Herausnehmen und frischen Oregano darüber zupfen.
Grüner Power Saft
So ein Entsafter ist eine tolle Sache, wenn da nur nicht das aufwendige Abwaschen wäre… Saft lässt sich aber gut 3 Tage gekühlt aufbewahren, ohne Geschmack oder Vitamine zu verlieren. Nur die Farbe ist manchmal nicht mehr ganz so leuchtend. Also gleich immer eine doppelte Portion zubereiten.
Für den grünen Saft wird eine grüne Peperoni benötigt. Es ist mir schon öfter aufgefallen, dass es keine grünen Peperoni mehr zu kaufen gibt. Auf meine Nachfrage hin hat man mir bei den beiden wichtigsten Grossverteilern der Schweiz mitgeteilt, dass sie keine grünen Peperoni mehr bestellen können. Das Geschäft sei zu wenig gut gelaufen. Eigenanbau? Oder weiss jemand wo man die noch kriegt? Weiterlesen
Birnen-Kuchen mit Schokolade, Zimt und Kardamom
Ein sehr feuchter und fruchtiger Kuchen. Passt wunderbar zu einer Tasse Chai-Tee. Weiterlesen
Kalbsleber an Birnen-Portwein-Sauce mit Rösti
Birnen Tarte-Tatin
In Nachbars Garten gibt es Birnen in rauhen Mengen. Es sind also gute Ideen gefragt, um die köstlichen Früchte zu verarbeiten.
Tarte Tatin habe ich schon in verschiedenen Variationen gebacken, mit Birnen allerdings noch nie. Dieses Rezept ist ein Volltreffer, die karamellisierte Köstlichkeit im knusprigen Teig zum Dahinschwelgen. Weiterlesen
Birnen-Schoko-Tarte mit Zwetschgen-Preiselbeer-Sorbet
Ein bisschen Spätsommer und ein bisschen Herbst vereint in diesem Dessert. Wunderbar, wenn man ihn an so einem schönen Sonntag draussen im Garten geniessen kann. Weiterlesen