Die Tarte schaut in einer rechteckigen, gewellten Form besonders schön aus (meine neueste Errungenschaft). Die Birnen werden richtungswechselnd auf den Teig gelegt. Wenn eine runde Form verwendet wird, werden die Birnenhälften alle mit dem Stiel zur Mitte auf den Teig gelegt. Die Tarte bedarf einiger Vorbereitung, da die Vanille-Birnen selber gekocht werden.
Dessert
Vanille-Birnen oder Birnen einmachen
Die Birnen kommen aus Mama‘s Garten. Butterbirnen heissen sie, oder wir haben sie einfach immer so genannt. Sie werden sehr gross und haben eine buttrige Konsistenz. Ideal für Kuchen, Desserts, Einmachbirnen. Wenn die Birnen zum Einmachen gedacht sind, muss beim Einkochen die Zuckermenge erhöht werden. Für einen Dessert oder zur Weiterverwendung in einer Tarte oder einem Kuchen reicht eine kleinere Menge Zucker völlig aus.
Wichtig ist, dass die Birnen wirklich saisonal gekauft werden. Williams-Birnen eignen sich übrigens nicht, da ihre Konsistenz zu fest ist und sich auch beim Einkochen nicht verändert. Weiterlesen
1. Advent – Haselnusspavés
Die Pavés sind sehr schnell gemacht und können im Kühlschrank ca. 2 Wochen, luftdicht verpackt, aufbewahrt werden. Einmal aufgetischt, bleibt sowieso nichts übrig das wieder in den Kühlschrank gestellt werden muss. Weiterlesen
Heidelbeer-Torte

Vom Prinzip fast eine Linzertorte. Der geriebenen Teig ist aber neutral gehalten, ohne Gewürze. Die Füllung aus frischen Früchten wird beim Backen wie ein Kompott und ist sehr saftig. Eine gute Kombination. Die Torte kann gut auch in einer 18er Form gemacht werden. Dafür alle Zutaten mit Faktor 0.56 umrechnen. Weiterlesen
Veganes Mandel-Panna-Cotta
Ein Panna-Cotta ist es nicht weil ja kein Rahm drin ist. Aber wie umschreibe ich ein Mandelmilch /-mus Dessert? Im Original heisst es auch so wie der italienische Klassiker und was besseres ist mir nicht eingefallen. Gut ist es aber so oder so! Weiterlesen
Schwarzwäldertorte
In der Kindheit meine Lieblings- und Geburtstagstorte. In der letzten Zeit fast ein bisschen in Vergessenheit geraten. Weiterlesen
Lavendel-Glace
Die Blütezeit des Lavendels in meinem Garten ist bald schon wieder vorbei. Also ran an die noch frischen Blüten. Stauden abschneiden und zum Trocknen aufhängen. Die getrockneten Blüten in einem dicken Papiersack trocken und kühl aufbewahren. Alternativ können getrocknete Lavendelblüten auch im Reformhaus gekauft werden.
Aprikosen-Marzipan-Tarte mit Vanilleglace
Die Erdbeersaison ist beinahe zu Ende, dafür kommen nun die ersten Aprikosen aus dem Wallis. Weiterlesen
Schoggi-Glace mit Salzstängeli
Die Temperaturen steigen, Sommergefühle werden geweckt. Glace-Zeit!
Ergibt ca. 7dl:
5dl Sojamilch erwärmen, 50g dunkle Schoggi (72% Kakao) darin schmelzen.
In einer Schüssel 4 Eigelbe mit 100g Zucker gut verrühren. Die Schoggimilch unter das Eigelb rühren, alles zurück in die Pfanne giessen und unter ständigem Rühren bis vors Kochen bringen. Pfanne vom Herd nehmen und noch zwei Minuten weiter rühren. Danach in eine Chromstahlschüssel geben und auskühlen lassen.
Masse zusammen mit 50g gehackter Schoggi (72% Kakao) in die Glace-maschine füllen und fertigstellen.
Kugeln formen und Salzstängeli darüber streuen.