
Das Gericht ist mit etwas Aufwand verbunden. Es lohnt sich aber!
WeiterlesenDas sind nicht die ersten Ricotta-Ravioli die ich gemacht habe. Aber, ich habe den Teig das erste Mal mit hellem Dinkelmehl gemacht. Funktioniert, der Unterschied ist kaum wahrnehmbar. Neu ist auch der Zimt in der Füllung. Er macht die Füllung « weicher » im Geschmack und mildert die Säure der Tomaten. Sehr lecker. Weiterlesen
Eine weitere Variante einer Carbonara ohne Rahm. Einfach köstlich und die Panko-Brösel geben dem Gericht einen spannenden « Knusper ». Weiterlesen
Natürlich kommt meine Pizza nie an die von „meinem“ Onkel aus Apt an. Erstens bekomme ich hier keinen solch schmackhaften Ziegenfrischkäse wie in der Provence und zweitens, esse ich die Pizza hier Zuhause, und eben nicht in der Provence. Ich fand die Kombination herrlich. Den Rucola habe ich dazugetan, den gabs beim Onkel nicht. Weiterlesen
Manchmal sind die einfachen Dinge die Köstlichsten. Diese Frittata versöhnt nach einem langen Tag mit einer kurzen Zubereitungszeit und einem absolut Geschmackserlebnis.
Spezialrezept hin oder her; für meine Focaccia nehme ich einfach meinen Lieblings-Pizzateig. Weiterlesen
Eingeschworen auf den Lieblings-Grossverteiler musste ich (der Grund wird hier nicht erwähnt…) in den Mitbewerber einkaufen gehen. Und siehe da, die haben tatsächlich original italienisches Pizzamehl. Ok, ein Pluspunkt, wenn auch nur sehr schweren Herzens verteilt und zugegeben. Weiterlesen
Das Gericht kann auch mit Öhrchennudeln (Orecchiette) oder eben wie hier mit Cavatelli zubereitet werden. Weiterlesen
Zwiebelpizza aus Apulien. Mal was anderes. Gänzlich ohne Tomaten und Mozzarella. Trotzdem sehr lecker. Weiterlesen
Die Colomba ist das frühlingshafte Gegenstück zum winterlichen Panettone. Während der Panettone unter dem Weihnachtsbaum gegessen wird, erfreut die Colomba an Ostern die Gaumen der Italiener.
Wie der Panettone wird auch die Colomba aus einem gehaltvollen Hefeteig mit Mehl, Eiern und Butter gebacken. Während im Panettone typischerweise Rosinen enthalten sind, findet man diese im Rezept für den Osterkuchen nicht. Hier werden vor dem Backen klassischerweise nur kandierte Orangenstücke zugegeben. Die Krönung ist die knusprig gebackene Kruste aus Zucker und Mandeln.
Während der Panettone aussieht wie eine riesige, runde Hutschachtel, ist die Form des Osterkuchens einer großen fliegenden Taube mit gespreizten Flügeln nachempfunden. Weiterlesen